Am 16.10.2009 fand die alljährliche Stifterversammlung statt. Stiftungsratsvorsitzender Wolfgang Krell und 1. Vorstand Petra Kammerer begrüßten die anwesenden Stifterinnen und Stifter.
TOP 1: Bericht des Vorstands
Mathe macht Spaß
In Zusammenarbeit mit der Uni Augsburg laufen seit 2008 erfolgreich an verschiedenen Grundschulen freiwillige Mathematikkurse mit dem Ziel, bei den teilnehmenden Kindern, viele davon mit Migrationshintergrund, die Freude und Begeisterung für mathematische Lerninhalte zu steigern, ihre Leistungsfähigkeit und ihre allgemeinen Kompetenzen in diesem Fach zu fördern und weiter zu entwickeln. Dieses Projekt wird von Frau Ingrid Weigand (Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik) mit sehr großem Engagement geleitet. 12 Studierende betreuen die Kurse und erhalten für die Unterrichtsvorbereitung ein geringes Honorar, die Unterrichtsdurchführung erfolgt unentgeltlich. Lange Zeit war es unsicher, ob diese Kurse wegen Finanzierungslücken im Winterhalbjahr 2009/2010 fortgesetzt werden können. Durch die erfolgreiche Arbeit des Vorstand ist die Finanzierung jetzt jedoch gesichert: Es erging ein Spendenaufruf an alle Stifterinnen und Stifter, die durch zahlreiche Spenden die Fortführung der Kurse ermöglicht haben.
Lesezelt
Das Lesezelt im Botanischen Garten wird abgebaut. Der Botanische Garten benötigt den Platz in absehbarer Zeit für eigene Zwecke, so dass ein neuer Standort notwendig wäre. Außerdem müsste ein neues Zelt gekauft werden, da der „Zahn der Zeit“ sehr daran genagt hat. Pia Haertinger (Projektleiterin) kann sich darüber hinaus aus beruflichen und persönlichen Gründen nicht mehr im nötigen Umfang engagieren. Der Vorstand bedankt sich bei Pia Haertinger und den Mitgliedern des Arbeitskreises für die jahrelange erfolgreiche Arbeit. Es sollen aber weiterhin in anderem Rahmen Leseveranstaltungen für Kinder angeboten werden.
lifeguide
Christian Trüper (AK lifeguide) berichtete von den aktuellen Aktivitäten des AK. Lifeguide ist ein Internetratgeber für nachhaltigen Konsum, der in zahlreichen deutschen Städten, darunter Augsburg, nach dem Vorbild des lifeguide München angeboten wird. Der Internetauftritt ist in die Jahre gekommen und muss modernisiert werden. Dafür werden engagierte Leute gesucht. Wer mitarbeiten möchte, soll sich bitte bei Pia Haertinger (Projektleitung) melden.
Spaß, Spiel, Theater (Christian-Dierig-Haus)
Die Bürgerstiftung Augsburg kann ihr Engagement nicht fortsetzen. Das Projekt wird aber unter anderer Regie weitergeführt.
Gütesiegel
Die Bürgerstiftung Augsburg hat erneut (zum 4. Mal) das Gütesiegel erhalten. Das Gütesiegel wird alle 2 Jahre durch den Bundesverband Deutscher Stiftungen verliehen und bestätigt die Einhaltung der 10 Merkmale einer Bürgerstiftung.
Benefizveranstaltungen
Auch in diesem Jahr fanden während der Beleuchtungsabende im Botanischen Garten Benefizveranstaltungen für die Bürgerstiftung statt:
– Sally Durant (Stadttheater Augsburg), Sieglinde Hahn und Ralf Gollmitzer präsentierten JazzNmore
– Uta Shaugnessy, Simone Weigand und ihre erotischen Geschichten waren wieder ein voller Erfolg.
Finanzbericht
Walter Conradi (Schatzmeister) legte den vorläufigen Finanzbericht (Einnahmen, Ausgaben, Vermögen Stand 15.10.2009) vor und erläuterte ihn. Nachdem im Laufe des Jahres die finanzielle Situation etwas angespannt war, wurde sie durch zahlreiche Spenden und die Benefizveranstaltungen entschärft. Insbesondere das Projekt „Mathe macht Spaß“ konnte durch Spenden zahlreicher Stifterinnen und Stifter, der lokalen Agenda 21 sowie der Stadtsparkasse Augsburg und der Stadtwerke Augsburg gesichert werden. Es wurden auch neue Stifterinnen und Stifter gewonnen, so dass das Stiftungsvermögen zwar langsam aber stetig steigt. Da im laufenden Jahr gut gewirtschaftet wurde, kann nun finanziell entspannt ins neue Jahr gestartet werden.
Wolfgang Krell bedankte sich beim Vorstand für die intensive und gute Arbeit.
TOP 2: Sonstiges
Im laufenden Jahr wurden neue Arbeitskreise eingesetzt, um den Vorstand zu entlasten:
AK Fundraising
Der AK entwickelt Ideen wie Stifter, Spender, Sponsoren gefunden werden.
AK Öffentlichkeitsarbeit
Der AK beschäftigt sich mit der Gestaltung eines neuen Flyers.
Ideen
Es entstand eine lebhafte Diskussion über mögliche Engagementförderung und Spendengewinnung. Der Vorschlag wurde gemacht, dass Talente der Stifterinnen und Stifter und deren Kontakte besser für freiwilliges Engagement genutzt werden sollen, auch mit dem Ziel, mehr Spenden zu erhalten. Der Vorschlag soll weiter entwickelt werden.
Wahlen 2010
Im nächsten Jahr finden Vorstandswahlen und Stiftungsratswahlen statt. Es ergeht an alle Stifterinnen und Stifter der Aufruf Wahlvorschläge einzubringen.
Alle Stifterinnen und Stifter sind aufgerufen, sich an der weiteren Arbeit aktiv zu beteiligen, um die Stiftung erfolgreich weiter zu entwickeln.
Wolfgang Krell bedankte sich nochmals für die erfolgreiche Arbeit des Vorstands und bei den Mitgliedern der Arbeitskreise.