Mensch, Händel! – ein interaktives Kinderkonzert

Wir unterstützen „Mensch, Händel! – ein interaktives Kinderkonzert für Grundschulkinder der Jahrgangsstufen 2 und 3. Neben der Musikvermittlung ist das Thema: „Emotionen“. Es geht darum, die Sprache der Musik als Kommunikationsform zu entdecken, Gefühle in sich zu spüren, einzuordnen und ausdrücken zu können sowie die Emotionen der anderen wahrzunehmen und zu respektieren. Veranstalter ist aTunes-Alte Musik für alle e.V.

Wir unterstützen „Lacrima“.

Seit fünf Jahren helfen die Johanniter mit „Lacrima“ Augsburger Familien mit Kindern, die vom Tod eines engen Familienmitglieds betroffen sind. In 2 Kindertrauergruppen, 2 parallel laufenden Elterngruppen, 1 Jugendtrauergruppe und einer Gruppe für junge Erwachsene helfen wir Betroffenen kompetent und einfühlsam auf dem schweren Weg durch die Trauer. Möglich machen das über 20 Ehrenamtliche, die dafür speziell geschult wurden. Weitere Informationen gibt es hier.

Stiftungsversammlung und Stiftungsratssitzung am 09.10.2025

Die jährliche Stiftungsversammlung für unsere Stifterinnen und Stifter, kombiniert mit der Sitzung des Stiftungsrats, fand
am Donnerstag, 09.10.2025, um 19 Uhr im Färberturm, Am Färberturm 1, 86153 Augsburg, statt.
Tagesordnung:
Begrüßung
Vorstellung der Bürgeraktion Textilviertel mit Führung durch den Färberturm
Gemeinsame Sitzung: Stiftungsversammlung und Stiftungsrat
– Festlegung der Tagesordnung
– Genehmigung des Protokolls der Stiftungsratssitzung vom 09.07.2025
– Berichte und Aussprache:
– Tätigkeitsbericht des Vorstand
– Finanzbericht des Schatzmeisters
– Stiftungsrat: ggf. Beratung und Beschlüsse zu Kooperationen und Förderungen
Stiftungsversammlung
– Status Wahlen zu Rat und Vorstand
– Diskussion mit Stiftern: Rückmeldung und Anregungen
– Termine und Sonstiges

Protokoll:
TOP1:Zu Beginn der Sitzung erhielten die Anwesenden eine Führung durch das Anwesen.
Der Färberturm ist ein ca 500 Jahre alter original erhaltener Turm, früher zum Trocknen gefärbter
Tuchbahnen. Diese Tuche mussten zuerst gebleicht, dann gefärbt und danach getrocknet werden.
Dazu wurden sie über Stangen aufgehängt. Die Tuche waren ca 17 m lang.
Der Färberturm ist im Besitz der Stadt. Er wurde der Bürgerinitiative Textilviertel zur Nutzung
angeboten. Von 2018 bis 2020 wurde das Gebäude für ca 2,7 Mio. renoviert und ertüchtigt. Da die
Außenwände nicht angerührt werden dürfen, wurde im Inneren ein Holzkubus aufgehängt, um eine
zweite Raumebene zu gewinnen. Das Gebäude wird als Bürgerhaus genutzt, mit Kursen und
anderen Events und kann auch gemietet werden. Die Bürgerinitiative betreibt die Räume
ehrenamtlich.
Die Anwesenden gratulierten Walter Conradi zum Geburtstag.
Der neue Stifter, H. Franz Egeter wird begrüßt
TOP2Die Einladung zur Versammlung erfolgte frist- und satzungsgemäß. Das letzte Protokoll wird
ohne Änderungen genehmigt.
TOP3: Bericht des Vorstands
-Im Moment gibt es keine größeren Projekte, die meisten ruhen
-In Absprache mit der OB hat der Vorstand ein Spendenkonto für die Halle 116 eingerichtet
(durchlaufender Posten)
-T. Hecht hat eine Postkarte entwickelt, mit der für die Halle geworben werden soll
TOP4 Bericht des Kassiers s. Anlage
Die Stiftung verfügt im Moment über ein Geldvermögen von 11 000 Euro, das ausgegeben werden
müsste. Der Grundstock beträgt 100 000 Euro
TOP 5: mögliche Projekte
B. Kammerer berichtet zur Halle 116
Es gab Probleme mit der Sperrung der Halle aus statischen Gründen, diese ist inzwischen
aufgehoben.Eine Schadstoffuntersuchung wäre nötig. Die Ausstellung bräuchte ein weiteres Schott
der Halle. Die Carfriends sind nach mehreren Gesprächen zum Umzug bereit. Die WBG verfügt
auch noch über einen Teil der Halle.
Die Stiftung könnte z.B. Einrichtungsgegenstände finanzieren. Sie würde hier sichtbar werden.
Zwei neue Projekte zur musikalischen Erziehung haben um Förderung angefragt:
-Ein Händel – Projekt: Kinder sollen am Thema Händel musikalisch gefördert werden-
-Mein Haus singt : ein musikalisches Projekt in den Stadtteilen Lechhausen und Oberhausen
Die Pläne sind gut aufgestellt Der Förderung wird zugestimmt mit der Bitte um ein klärendes
Gespräch.
Die Stiftungsversammlung wird eröffnet, 3 Stifter sind anwesend.
Es sind keine Wahlen nötig. Die nächsten Wahlen sind 2026 ( Kammerer, Schramm,
Truckenmüller)
Auch der Vorstand wird in 2026 neu gewählt. W. Conradi und L. Roser werden nicht mehr
kandidieren. Neue Kandidaten werden gesucht.


Wir richten ein Spendenkonto für die Halle 116 ein

Die Bürgerstiftung Augsburg, „Beherzte Menschen“ hat sich entschlossen, ein Spendenkonto für die schnellstmögliche Wiederöffnung der Halle 116 einzurichten.

Wir sind im Vorstand der Meinung, dass der Erinnerungs- und Lernort „Halle 116“ gerade in der jetzigen Zeit eine sehr wichtige Aufgabe erfüllt, die umgehend weitergeführt werden soll. Wir rufen alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt und des Umlands Augsburgs auf, sich hier mit einzubringen. Eine schnelle Wiedereröffnung ist nicht nur im Sinne von einigen Ehrenamtlichen notwendig, sondern für alle Menschen, die „Stopp“ sagen zu einer Entwicklung, die wir als überwunden geglaubt haben. Es kann nicht nur die Aufgabe der Stadt Augsburg sein, hier entstehende Kosten zu tragen, es ist eine gesellschaftliches Bedürfnis und eine Verpflichtung, dass der Lernort baldigst wieder seine Funktion erfüllen kann. 

Ein ausdrückliches, beherztes Dankeschön an alle, die hier ehrenamtlich oder mit einer Spende Hilfe leisten!

Spendenkonto bei der Stadtsparkasse Augsburg, IBAN: DE22 7205 0000 0000 0263 69, Stichwort: „Halle 116“

Die Augsburger Allgemeine berichtet online.
Augsburger Allgemeine
Foto von Halle 116

Wir fördern AuxQuadrat

AuxQuadrat ist eine Mathematik-Mitmach-Ausstellung für Kinder und Jugendliche in der Annastraße 16, 86150 Augsburg („Zwischenzeit“, in der Fußgängerzone der Augsburger Innenstadt), veranstaltet vom Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik der Universität Augsburg gemeinsam mit der Kunstaustellung AUX=HASE des Leistungsfaches Q12 eA Kunst des Justus-von-Liebig-Gymnasiums Neusäß. Die Mathematik-Ausstellung ist geöffnet von
29.03. bis 10.04.2025,
– Montag bis Freitag von 14:00 bis 17:00 Uhr
– Samstag und Sonntag von 11:00 bis 17:00 Uhr.
Weitere Infomationen gibt es auf dem Flyer.