„Gemeinsam sind wir viele“: Hochschulperle geht an Augsburger Campus-Spendenaktion

Die Campus-Spendenaktion an der Universität Augsburg gewinnt die Hochschulperle des Monats September, vergeben vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Studierende der Uni hatten die Idee und wollten unter dem Motto „Gemeinsam sind wir viele“ viel bewegen. Ziel der einmaligen Spendenaktion: Projekte im Raum Augsburg, die Menschen neue Möglichkeiten für ihre Zukunft aufzeigen, finanziell zu unterstützen. Der Stifterverband honoriert das regionale Engagement der Hochschule, insbesondere den Ansatz, alle Hochschulangehörigen mit einzubeziehen.

Über ein Online-Voting konnten Studierende wie Hochschulmitarbeiter darüber abstimmen, welche Projekte gefördert werden. Mit einer Spendenbox im Foyer der Mensa, einem Benefizkonzert, einer Auktion bei einem Poetry Slam, mit Spendeneinkäufen bei Amazon oder Spenden über betterplace sammelte die Aktion so viel Geld ein, dass sie drei soziale Projekte aus dem Raum Augsburg unterstützen kann.

Gefördert wird das Grandhotel Cosmopolis, für das ein ehemaliges Altenheim in eine kreative Kombination aus Künstlerateliers, Unterkünften für Asylbewerber und Hotelzimmer umgebaut wird. Eine Förderung bekommt auch Uniklusiv – ein Projekt, das Menschen mit Handicap den Zugang zur Universität erleichtern und beim Studium unterstützen will. Auch „Große Freunde e.V. – Gemeinsam die Welt entdecken“ bekommt eine Finanzspritze. Der Verein setzt sich mit einem Mentorenprogramm für bessere Bildungschancen bei Grundschulkindern ein.

Die Bürgerstiftung Augsburg und das Studentenwerk Augsburg haben das Uni-Projekt „Gemeinsam sind wir viele“ als Kooperationspartner der Hochschule begleitet. Außerdem wurde die Spendenaktion personell vom Team der Initiative „Bildung durch Verantwortung“ der Universität sowie finanziell von der Stadtsparkasse Augsburg unterstützt.

Was ist eine Hochschulperle?
Hochschulperlen sind innovative, beispielhafte Projekte, die in einer Hochschule realisiert werden. Weil sie klein sind, werden sie jenseits der Hochschulmauern kaum registriert. Weil sie glänzen, können und sollten sie aber auch andere Hochschulen schmücken. Der Stifterverband stellt jeden Monat eine Hochschulperle vor, aus denen die Hochschulperle des Jahres 2013 gekürt wird.

Neues Kooperationsprojekt „Campus-Spendenaktion“

An der Universität Augsburg studieren, forschen, lehren und arbeiten etwa 20.000 Menschen. Was wäre, wenn jeder davon nur einen kleinen Geldbetrag für einen guten Zweck spendet? Zusammen würde daraus ein großer Betrag werden, der viel bewirken kann!
Studierende an der Universität Augsburg haben ein Konzept für eine Spendenaktion entwickelt, das zusammen mit der Bürgerstiftung Augsburg, der Initiative „Bildung durch Verantwortung“, dem Studentenwerk Augsburg und der Stadtsparkasse Augsburg jetzt realisert werden soll.
Mit dem Geld der Spendenaktion sollen drei Projekte unterstützt werden, die im Raum Augsburg wirken. Die Projekte können von jedem vorgeschlagen und mitbestimmt werden. Dazu wird ein Ideenaufruf gestartet, in dem Projekte mit folgenden Voraussetzungen nominiert werden können:
1) Es sollen sich Studierende am Projekt beteiligen,
2) ein finanzieller Unterstützungsbedarf soll vorhanden sowie
3) ein gesellschaftlicher Mehrwert ersichtlich sein.

Weitere Informationen zur Campus-Spendenaktion gibt es hier.

Ki.E.S.-Projekt „Gewinn für alle Generationen“ im Finale des 3. Ideenwettbewerbs für Bürgerstiftungen

Acht Bürgerstiftungen haben sich für das Finale des diesjährigen Ideenwettbewerbs der Initiative Bürgerstiftungen und der Herbert Quandt-Stiftung qualifiziert und 5.000 Euro Startgeld erhalten. Während der letzten neun Monate ging es darum, diese Ideen in die Praxis umzusetzen. Auf dem sogenannten „Markt der Möglichkeiten“ in Bielefeld haben sie nun ihre Ergebnisse vorgestellt. Die Bürgerstiftung Augsburg „Beherzte Menschen“ ist mit ihrem Projekt „Ki.E.S. – Kinder, Eltern, Senioren – Gewinn für alle Generationen“ mit dabei. Es hat seine erste Phase an der Löweneck-Schule erfolgreich abgeschlossen. Die Projektbeauftragten Susanne Puhle und Brigitte Miller haben zusammen mit dem Vorstandsvorsitzenden Sieghard Schramm das inzwischen evaluierte Projekt mit einem eigenen Stand bei der Herbsttagung des Arbeitskreises Bürgerstiftungen am 27. September in Bielefeld präsentiert. Gezeigt wurde auch ein interessanter Informationsfilm über das Projekt, der über die wichtigsten Ziele des Projekts informiert.
Hier kann der Film betrachtet werden.

Jubiläumsveranstaltung „10 Jahre Bürgerstiftung Augsburg“ am 19.10.2012

200 Gäste konnte Sieghard Schramm, 1. Vorstand der Bürgerstiftung Augsburg „Beherzte Menschen“, begrüßen, als am 19. Oktober 2012 um 19 Uhr der Festakt zum 10-jährigen Jubiläum der Bürgerstiftung im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses begann. Bürgermeister Peter Grab überbrachte die Glückwünsche der Stadt Augsburg, und Nikolaus Turner, Vorsitzender des Arbeitskreises Deutscher Bürgerstiftungen, ging auf die Besonderheiten ein, die die Bürgerstiftung Augsburg auszeichnen. In seiner Festrede nahm Prof. Weller, Universität Augsburg, die diesjährige Verleihung des Friedensnobelpreises an die Europäische Union zum Anlass, das „gesellschaftliche Engagement für den Frieden in Europa, also beispielsweise auch das Friedensstadtengagementnachhaltigkeitswachstum in Augsburg“ als vorbildlich zu würdigen. Als Beispiel für das Engagement der Bürgerstiftung Augsburg wurde ein neuer Kurzfilm über das Ki.E.S.-Projekt „Partnerschaft der Generationen“ gezeigt. Für „beswingte“ musikalische Klänge sorgten Sally du Randt und Sieglinde Hahn mit Jazzbreak. Nach dem Schlusswort von Sieghard Schramm gab es im Oberen Fletz des Rathauses Gelegenheit, „Mathe macht Spaß“ auf einem Parcours mit Augsburger Studierenden (Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik) zu erleben und eine Präsentation der verschiedenen Projekte zu sehen. Für die kulinarischen Genüsse waren Studierende der Fachakademie für Hauswirtschaft der Stadt Augsburg verantwortlich.
Fotos von der Jubiläumsveranstaltung gibt es in der Bildergalerie.

Texte zum Vortrag von Prof. Pfeiffer: „Wie retten wir unsere Söhne? Die (Leistungs)Krise der Jungen“

Hier finden Sie ergänzende Texte zum Vortrag von Prof. Pfeiffer, den er am 31.05.2012 in Augsburg auf  Einladung der Bürgerstiftung Augsburg und mit Unterstützung der Stadtsparkasse Augsburg gehalten hat.

Computerspielen als Ursache von Schulversagen-1

Computerspielen als Ursache von Schulversagen-2

Glücksspielsucht

Margret Rasfeld – Lobrede auf eine Entfesselungskünstlerin für angepflockte Kinder

Weniger Hiebe – mehr Liebe

Schüler-Evaluationsbogen